Über die Udo Gerhardt Schmetterlingsstiftung
Die Udo Gerhardt Schmetterlingsstiftung ist eine rechtsfähige und gemeinnützige Stiftung. Sie wird von der saarländischen Stiftungsbehörde und dem Finanzamt Homburg in regelmäßigen Abständen auf die satzungsgemäße Erfüllung ihrer Aufgaben und die Verwendung von Spenden geprüft. Sie wurde 2007 von Udo Gerhardt mit dem Ziel gegründet, die Lebensräume für Schmetterlinge in der Biosphärenregion Bliesgau zu erhalten und das Wissen über deren Lebensbedingungen, Bedrohung und mögliche Schutzmaßnahmen zu fördern.
Sie möchten mehr über die Udo Gerhardt Schmetterlingsstiftung erfahren?
Der Vorstand der Udo Gerhardt Schmetterlingsstiftung setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
- Astrid Weyerich-Gerhardt (Vorsitzende)
- Anita Naumann (stellvertretende Vorsitzende)
- Dirk Gerber
- Steffen Potel
Wenn Sie Genaueres zu den Zielen der Stiftung wissen möchten, lesen Sie die Präambel der Satzung.
Satzung der Udo Gerhardt Schmetterlingsstiftung
Stiftung zur Förderung der Schmetterlinge im Biosphärenreservat Bliesgau
Präambel
Die Schmetterlinge, insbesondere die Tagfalter, erfreuen seit jeher Herz und Seele der Menschen. Ihre Farbenpracht und die Leichtigkeit ihres Fluges sind einzigartig in der Tierwelt und faszinieren den naturverbundenen Beobachter. Ihre Entwicklung und Verwandlungsfähigkeit gehören zu den großen Wundern der Natur.
Das Biosphärenreservat Bliesgau bietet für die Schmetterlinge eine Vielzahl von hochwertigen Lebensräumen. Die Trockenrasen, Auen, Täler und Wälder der Bliesgauregion zählen zu den populationsstärksten und artenreichsten Tagfaltergebieten Deutschlands und weit darüber hinaus. Seltene Arten, wie bspw. der Goldene Scheckenfalter, der Große Feuerfalter, der Große Ameisenbläuling, der Brombeerperlmutfalter und viele andere Arten der Roten Liste können hier noch in gößeren Individuenzahlen angetroffen werden.
Dennoch: Auch im Bioshärenreservat Bliesgau sind die Lebensräume der Schmetterlinge gefährdet. Bedroht werden sie durch den Rückgang der Nutzung der vormals extensiv bewirtschafteten Trockenrasen, die Verbuschung offener Landschaft, die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft sowie die Verbauung und Zerschneidung der Landschaft. Die Udo Gerhardt Schmetterlingsstiftung soll dieser Entwicklung entgegenwirken. Sie möchte auf den hohen nationalen und internationalen Stellenwert der Falterlebensräume im Biosphärenreservat Bliesgau hinweisen und einen Beitrag zu deren dauerhaften Sicherung leisten.
Der Wirkungsbereich der Stiftung ist auf die Fläche des geplanten Biosphärenreservates Bliesgau begrenzt. Dies zum einen deshalb, weil in diesem Gebiet ein Großteil der schutzwürdigen Falterbiotope enthalten ist. Zum anderen soll dadurch die Idee unterstützt werden, die hinter dem UNESCO-Biosphärenreservat steht: die Organisation eines nachhaltig wirkenden Zusammenlebens von Mensch und Natur, in dem der Mensch der Natur Raum zur Entwicklung schafft. Die Stiftung strebt dabei eine enge Zusammenarbeit mit allen Mitwirkenden des Biosphärenreservates an, die sich für den Schmetterlingsschutz engagieren. Dies gilt insbesondere auch für das ehrenamtliche Engagement im Tagfalterschutz. Bestehende Fördermaßnahmen sollen ergänzt und Möglichkeiten für neue Aktivitäten im Falterschutz entwickelt werden.
Die Vision des Stifters ist es, dass die Schmetterlinge in der Wahrnehmung der Bevölkerung und der Besucher des Biosphärenreservates ihren festen Platz haben und wir, die Menschen, jene Verantwortung übernehmen, die es auch den zukünftigen Generationen ermöglichst, sich an der Vielfalt und Schönheit der Schmetterlinge in der Bliesgauregion zu begeistern.
Die Stiftung ist auf die ideelle, ehrenamtliche und materielle Unterstützung vieler Natur- und Schmetterlingsfreunde angewiesen. Es wäre schön, wenn die Stiftung einen Knotenpunkt für dieses Engagement schaffen könnte.
Die die Regelungen zur Geschäftsordnung finden sie hier.